WERKLISTE NACH WIKIPEDIA, abgerufen am 16.7.2015
1956: Aristotelische und Brechtsche Dramatik. Versuch einer ästhetischen Wertung (Essays) (Greifen, Rudolstadt)
1956: Magie, Sternenglaube, Spiritismus, Streifzüge durch den Aberglauben (Urania, Leipzig)
1959: Die Liebe der toten Männer (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
1959: Aufs Rad geflochten. Roman vom Aufstieg der neuen Klasse (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
1961: Ärgernisse – Von der Maas bis an die Memel (Essays) (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
1962: Gesänge auf dem Markt. Satiren und phantastische Geschichten (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
1962: Wider die deutschen Tabus (Polemik) (List, München)
1962: Nicht alles gefallen lassen. Schulbuchgeschichten (Fischer TB, Frankfurt)
1964: Heldengedenktag. Dreizehn Versuche in Prosa, eine ehrerbietige Haltung einzunehmen (Scherz, München) (1968 als Taschenbuch bei dtv, München)
1966: Casanova oder der Kleine Herr in Krieg und Frieden (Roman) Scherz, München (1975 als Taschenbuch bei dtv, München) (1981 als Taschenbuch bei Moewig Verlag, Rastatt)
1968: Vom Nutzen des dicken Fells und andere Geschichten (Wilhelm Goldmann, München)
1968: Erbarmen mit den Männern. Roman vom Aschermittwochsfest und den sieben Sinnlichkeiten (Scherz, München) (1971 als Taschenbuch bei Droemer u. Knaur, München u. Zürich)
1969: Die Lust am Sozialismus (Heinrich-Heine, Frankfurt)
1970: Leslie Markwart (d.i. G. Z.): Die Zukunft der Männer (Olympia Press, Frankfurt)
1970: Peer Tarrok (d.i. G. Z.): Rasputin (Joseph Melzer Zero Press, Darmstadt)
1971: Kopf und Bauch. Die Geschichte eines Arbeiters, der unter die Intellektuellen gefallen ist (Fischer, Frankfurt) (1973 als Taschenbuch bei Fischer, Frankfurt am Main)
1972: Der plebejische Intellektuelle (Frankfurt)
1972: Bericht aus dem Landesinneren. City. Strecke. Siedlung (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
1973: Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
1974: Der Widerspruch. Autobiographischer Bericht (Frankfurt)
1975: Die Quadriga des Mischa Wolf (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
1975: Vorbereitungen zur Hochzeit. Erzählungen (Fischer Taschenbuch, Frankfurt)
1977: Die Westdeutschen. Erfahrungen, Beschreibungen, Analysen (C. Bertelsmann, München)
1977: Wozu das ganze Theater. Lustige Geschichten von Schauspielern, Verlegern, von Frankfurt, seiner Buchmesse und vom lieben schönen Tod (Verlag R.S. Schulz, Percha u. Kempfenhausen) (Taschenbuchausgabe bei Wilhelm Goldmann, München 1979 u. 1984)
1978: Das Grosselternkind (Beltz & Gelberg, Weinheim)
1978: Die schrecklichen Folgen der Legende, ein Liebhaber gewesen zu sein. Erotische Geschichten (Wilhelm Goldmann, München)
1979: Kurt Tucholsky. Biographie eines guten Deutschen (Bertelsmann, München)
1979: Die Ehe der Maria Braun (Wilhelm Goldmann, München)
1979: Ein fröhliches Leben in der Wüste. Roman einer Reise durch drei Tage und drei Nächte (R.S. Schulz, Percha u. Kempfenhausen)
1980: Die Geschäfte des Herrn Morgenstern (Universitas, München) (1984 als Taschenbuch bei Moewig, Rastatt)
1980: Eine Liebe in Schweden. Roman vom seltsamen Spiel und Tod des Satirikers K. T. (Wilhelm Goldmann, München)
1980: Salut für einen alten Poeten (Wilhelm Goldmann, München)
1980: Der Mann und das Mädchen (Moewig, München)
1980: Rohes Muster. In: Kritik der Tierversuche. Kübler Verlag, Lambertheim 1980, ISBN 3-921265-24-X, S. 37–40.
1981: Wir haben jetzt Ruhe in Deutschland (Hoffmann & Campe, Hamburg)
1981: Il matrimonio di Maria Braun (Übersetzung aus dem Deutschen: s.o. 1979) (Rizzoli Editore, Milano)
1981: Der chinesische Hund (Roman) (Wilhelm Goldmann, München)
1981: Die 25. Stunde der Liebe (Roman) (Wilhelm Goldmann, München)
1981: Das Konzept des plebejischen Intellektuellen
1981: Die lang verlorenen Gefühle (Moewig, München)
1981: Die Freiheit einer Frau (Moewig, München)
1981: Der Mann, der seinen Bruder rächte (Moewig, München)
1981: Schöne Geschichten. Erotische Streifzüge (Wilhelm Goldmann, München)
1981: Ungezogene Geschichten (Wilhelm Goldmann, München)
1981: Wüste Geschichten von Liebe und Tod. Erotische Erzählungen (Wilhelm Goldmann, München)
1982: Der langsame Tod des Rainer Werner Fassbinder. Ein Bericht (Schneekluth, Münchner Edition, München)
1982: Venus auf dem Vulkan (März Verlag, Berlin & Schlechterwegen)
1982: Abschied von den Mädchen (Arthur Moewig, Rastatt)
1982: Der Mann und die Wilde (Arthur Moewig, Rastatt)
1982: Antwort an einen Friedensfreund oder längere Epistel für Stephan Hermlin und meinen Hund (Bund, Köln)
1982: Auf den Tod ist kein Verlass. Erotischer Thriller (Wilhelm Goldmann, München)
1983: Der Bunker (Roman) (Schneekluth, München)
1983: Der Sex-Knigge. Erotische Spiele über und unter der Bettdecke (mit Ingrid Zwerenz) (Delphin, München)
1983: Schöne Niederlagen. Wie Stories entstehen, und Weltuntergänge (Brennglas, Assenheim)
1983: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts (Knaur, München)
1983: Erotische Kalendergeschichten (12 Bände) (Wilhelm Goldmann, München)
1984: Reise unter die Haut (Knaur, München)
1984: Die Tierschutz-Lady (Moewig, Rastatt)
1984: Das Lachbuch (Gütersloh)
1984: Lachen, Liebe, Laster. Erotische Stories (Wilhelm Goldmann, München)
1985: Die Venusharfe. Liebeslieder, Zorngedichte, Knittelverse (Knaur, München)
1985: Die DDR wird Kaiserreich. Thriller (Bastei, Bergisch Gladbach)
1985: Langsamer deutscher Walzer. Thriller (Bastei, Bergisch Gladbach)
1986: Frisches Blut und alte Krieger. Thriller (Bastei, Bergisch Gladbach)
1986: Peepshow für den Kommissar. Thriller (Bastei, Bergisch Gladbach)
1986: Die Rückkehr des toten Juden nach Deutschland (Max Hueber, München)
1988: „Soldaten sind Mörder“. Die Deutschen und der Krieg (Knesebeck & Schuler, München)
1989: Vergiß die Träume Deiner Jugend nicht (Rasch und Röhring, Hamburg)
1991: Der Alternative Büchnerpreis 1991 (H.L. Schlapp, Darmstadt)
1991: Der legitime Krieg? (Zimmermann, Berlin)
1993: Rechts und dumm (Carlsen, Hamburg)
1994: Links und lahm. Die Linke stirbt, doch sie ergibt sich nicht (Carlsen, Hamburg)
1994: Die neue Weltordnung (Zimmermann, Berlin)
1996: Das Großelternkind (ergänzt u. erweitert als „Ausgabe letzter Hand“; s.o. 1978) (Dingsda, Querfurt)
1997: Die Antworten des Herrn Z. oder Vorsicht, nur für Intellektuelle Hgg. Ingrid Zwerenz und Joachim Jahns. Beigefügte Dokumentation: Freunde und Feinde über Zwerenz (Dingsda, Querfurt)
1998: Unendliche Wende. Ein Streitgespräch (mit Hermann Kant) Hg. Joachim Jahns (Dingsda, Querfurt)
1999: Die grundsätzliche Differenz. Ein Streitgespräch in Wort und Schrift (mit Sahra Wagenknecht) [Moderation des Gesprächs: Christa Gießler] (Dingsda, Querfurt)
2000: Gute Witwen weinen nicht. Exil. Lieben. Tod. Die letzten Jahre Kurt Tucholskys (Kranichsteiner Literaturverlag) (Erstausgabe 1980 unter dem Titel Eine Liebe in Schweden, s.o.)
2000: Krieg im Glashaus oder Der Bundestag als Windmühle. Autobiographische Aufzeichnungen vom Abgang der Bonner Republik (Edition Ost, Berlin)
2004: „Rechts Raus,“ mein Ausstieg aus der Szene. Autobiographie von Torsten Lemmer, Ex-Rechtsextremist. Vorwort von Zwerenz. Das Neue Berlin, Berlin, ISBN 3-360-01242-9.
2004: Sklavensprache und Revolte, der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West. (mit Ingrid Zwerenz). Schwartzkopff Buchwerke, Hamburg, ISBN 978-3-937738-11-6.