HOTLIST Einreichungen 2024 sind online – hier die Untergruppe „Essays / Tagebücher / Betrachtungen / Briefe“

||| QUELLE: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2024-1/essays-tageb%C3%BCcher-betrachtungen-briefe |||

Arco Verlag

Tomasz Różycki; Bernhard Hartmann (Übersetzer)
Feuerprobe
Die trügerische Kartographie Europas
www.arco-verlag.com

In »Feuerprobe« setzt Tomasz Różycki sich mit europäischer Identität auseinander – in einer faszinierenden, fließenden, poetischen, oft philosophischen Prosa. Zentrale Metapher ist die Landkarte, die per se falsch oder irreführend ist, weil sie Wirklichkeit in abstrakte Kategorien und willkürliche Grenzen zwängt.

ebersbach & simon

Ethel Smyth; Heddi Feilhauer (Übersetzerin)
Paukenschläge aus dem Paradies
www.ebersbach-simon.de

Ethel Smyth überwand auf ihrem Weg zur Komponistin eine Unzahl an Hindernissen mit Einfallsreichtum, Witz und unerschöpflicher Energie. Dank Heddi Feilhauers Auswahl und Übersetzung der charakteristischsten Episoden aus Smyths mehrbändigen Memoiren ist deren wildes Leben jetzt in kompakter Form zugänglich.

Friedenauer Presse

Millay Hyatt
Nachtzugtage
www.matthes-seitz-berlin.de

Hyatt zeichnet eine literarische, anspielungsreiche Kartografie der Zugreise, in der die tausendfach beobachtete Dramaturgie des Abschiednehmens ebenso zu ihrem Recht kommt wie die Verwandlung der Heimkommenden.

Henrich Editionen

Stefan Geyer
Der Stadtwanderer
Frankfurt anders entdecken
www.henrich-editionen.de

Frankfurt ist nicht bekannt dafür, eine Stadt für Menschen zu sein, die gerne zu Fuß gehen. Sie ist jedoch kompakt und überschaubar und daher gut geeignet, auf eigenen Beinen erkundet zu werden. Ausreichend Zeit, seine Gedanken zu ordnen und sich wiederzufinden.

Kupido Literaturverlag

Lawrence Ferlinghetti; Pociao  (Übersetzung)
Notizen aus Kreuz und Quer
Travelogues 1960-2010
www.kupido-verlag.de

Lawrence Ferlinghetti konnte ein ganzes Jahrhundert überblicken. Selbst Dichter und Romancier mit weltweitem Renommee wurde er seit den 1950er Jahren berühmt als der Verleger der Beat Generation. Er kannte Gott und die Welt und erzählt davon in seinen Notizen, die hier erstmals auf Dt. erscheinen.

Kuuuk Verlag mit 3 U

Ernst Faber
Bilder aus China Teil I und Teil II von 1877
Beobachtungen eines Missionars mit einem teils verengten, aber auch einem teils wachen (bisweilen interkulturellen) Blick www.kuuukverlag.wordpress.com

China und Interkultur. Kluge und auch befremdliche Beobachtungen eines langjährig dort lebenden Missionars. Das Buch ist ein neuer Bild-Text-Nachdruck des Buches von 1877, nun in heutiger Schrift. Zusätzlich mit über 33 Seiten Nachbemerkungen (aus 2023) des Herausgebers und einer Schreibweisenliste.

Schüren Verlag

Morticia Zschiesche
Kino macht mobil: Das Comeback der Wanderkinos / Komm und sieh – Der Krieg in uns
Essays zur Zukunft des Kinos
www.schueren-verlag.de

Dieses Wendebuch vereinigt zwei Essayreihen zum aktuellen Kino: Die Reihe „Das Comeback der Wanderkinos“ und die Reihe „Komm und sieh: Der Krieg in uns“.

Unrast Verlag

D. Hunter; M. Lautréamont unter Mitwirkung von Isabelle Suremann (Übersetzung)
Solidarität der Straße
Autobiografische Essays
www.unrast-verlag.de

In 15 autobiografischen Essays beschreibt und reflektiert D. Hunter die Erfahrungen seiner Klasse – der verarmten britischen Unterklasse. Solidarität der Straße zeigt die Brutalität der Existenz derer, die am untersten Rand der Gesellschaft stehen, ebenso wie deren alltägliche Solidarität, von der Linke zwingend lernen müssen.

v. Hase & Koehler

Patricia Gwozdz
Virale Wissenschaft
Über die Grenzen verständlicher Forschung
www.velbrueck.de

Anhand der Formate der Wissenschaftsjournalistin M. T. Ngyuen-Kim sowie der Podcast des Virologen C. Drosten zeigt Gwozdz, dass populäre Wissenschaftskommunikation nur dann die beste Werbung für Wissenschaft bleiben kann, wenn sie sich fragt: Wieviel Verständlichkeit verträgt Wissenschaft?

|||

Siehe auch: DIE ANDEREN BÜCHER DER HOTLIST-EINREICHUNGEN 2024, es sind über 200 Bücher.

Autor: verlagsdinge

Bücher, die es zu lesen gilt. Lesen gilt immer.

Hinterlasse einen Kommentar