Geboren am 11. November 1929 in Kaufbeuren | gestorben am 24. November 2022 in München.
WERKLISTE laut WIKIPEDIA, abgerufen am 25.11.2022
Werke (Auswahl)
Gedichtbände
verteidigung der wölfe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957.
landessprache. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1960.
Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1962.
blindenschrift. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1964.
Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975.
Der Untergang der Titanic. Eine Komödie. Versepos. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978.
Die Furie des Verschwindens. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980.
Zukunftsmusik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.
Kiosk. Neue Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995.
Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-518-41058-5.
Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-518-41391-3.
Rebus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-42052-2.
Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42346-2.
Wirrwarr. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-42916-7.
Essays (Auswahl)
Brentanos Poetik. 1961. (Druckfassung der Diss. Erlangen 1955.)
Einzelheiten. 1962.
Politik und Verbrechen. 1964.
Deutschland, Deutschland unter anderm. Äußerungen zur Politik. 1967.
Staatsgefährdende Umtriebe. Rede zur Verleihung des Nürnberger Literaturpreises, 1968.
Palaver. Politische Überlegungen 1967–1973. 1974.
Von der Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums. Eine soziologische Grille. 1976.
Politische Brosamen. 1982.
Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Suhrkamp, 1987.[33]
Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Mit einem Epilog aus dem Jahr 2006. Suhrkamp, Frankfurt am Main (= suhrkamp taschenbücher. Band 1690).
Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Suhrkamp, 1988, ISBN 3-518-38300-0.
Die Große Wanderung. 1992.
Aussichten auf den Bürgerkrieg. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-40769-4.
Zickzack. Aufsätze, 1997.
Drawbridge Up: Mathematics – A Cultural Anathema / Zugbrücke außer Betrieb: Die Mathematik im Jenseits der Kultur. (dt., engl.) Natick, Mass., Peters, 1999.
Einladung zu einem Poesie-Automaten. Suhrkamp, 2000.
Nomaden im Regal. Essays. 2003
unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Lyrik nervt! Erste Hilfe für gestresste Leser. 2004.
unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch für Deutsche, Österreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer. Hanser, München 2004, ISBN 978-3-446-20448-5; als Taschenbuch: dtv München 2008, ISBN 978-3-423-34471-5.
Schreckens Männer – Versuch über den radikalen Verlierer. Suhrkamp, 2006.
Im Irrgarten der Intelligenz. Ein Idiotenführer. Zürich 2006. (Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung. Nr. 1760.) und edition suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-12532-8.
Fortuna und Kalkül – Zwei mathematische Belustigungen. Suhrkamp, Berlin 2009.
Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-06172-5.
Enzensbergers Panoptikum: Zwanzig Zehn-Minuten-Essays. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-06901-1.
Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42788-0.
unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Schreiben für ewige Anfänger. Ein kurzer Lehrgang. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25998-0.
Eine Experten-Revue in 89 Nummern, Suhrkamp, Berlin 2019, ISBN 978-3-518-42855-9.[34]
Prosa
Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman, Suhrkamp, 1972; Suhrkamp-Taschenbuch 395, 1977, ISBN 3-518-36895-8.
Der Weg ins Freie. Fünf Lebensläufe. 1975.
unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Heiss & Kalt. Erotische Erzählungen, 1987.
unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Fernsteuerung. Bettgeschichten. 1992.
Requiem für eine romantische Frau: Die Geschichte von Auguste Bußmann und Clemens Brentano. Nacherzählung. Insel, 1995.
Josefine und ich – Eine Erzählung. 2006.
unter dem Pseudonym Linda Quilt: Schauderhafte Wunderkinder. 2006.
Hammerstein oder der Eigensinn. Eine deutsche Geschichte. Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-41960-1.
Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42387-5.
Tumult. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42464-3.
Verschwunden! Insel, Berlin 2014, ISBN 978-3-458-19398-2.
Immer das Geld! Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42489-6.
unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Fremde Geheimnisse Cupido Books, Köln 2019, ISBN 978-3-944490-88-5.
unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Louisiana Story. Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26388-8.
Drama
Die Schildkröte. Komödie. 1961 auf der Tagung der Gruppe 47 vorgelesen.
Das Verhör von Habana. 1970.
Diderot und das dunkle Ei. Ein Interview. 1990.
Die Tochter der Luft. 1992.
Voltaires Neffe. Eine Fälschung in Diderots Manier. 1996.
Kinder- und Jugendbücher
mit Gisela Andersch: Zupp. 1958.
Esterhazy. 1993, mit Irene Dische, illustriert von Michael Sowa (Bilderbuch, 2009 verfilmt).
Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Illustriert von Rotraut Susanne Berner. 1997, ISBN 978-3-446-18900-3.
Wo warst du, Robert? Roman. 1998.
Bibs. Illustriert von Rotraut Susanne Berner. 2009.
Sammelbände
Der Fliegende Robert. Gedichte, Szenen, Essays. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989.
Diderots Schatten. Unterhaltungen, Szenen, Essays. 1994.
Nieder mit Goethe/ Requiem für eine romantische Frau. Verlag der Autoren, 1995.
Dreiunddreißig Gedichte. Reclam 2001.
Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. 2002.
Dialoge zwischen Unsterblichen, Lebendigen und Toten. 2004.
Natürliche Gedichte. Insel 2004.
Gedichte 1950–2005. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
Zu große Fragen: Gespräche und Interviews 2005–1970. 2007.
Liebesgedichte. Insel, Frankfurt am Main 2008.
Scharmützel und Scholien: Über Literatur. Suhrkamp Quarto 2009.
Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin. 2010.
Gedichte 1950–2010. Suhrkamp, Berlin 2010.
Album. Suhrkamp, Berlin 2011.
Versuche über den Unfrieden Suhrkamp, Berlin 2015.
Gedichte 1950–2015. Suhrkamp, Berlin 2015.
Editionen (als Herausgeber, Mitherausgeber und Nachwortverfasser)
Clemens Brentano: Gedichte, Erzählungen, Briefe. (als Hrsg.) 1958.
Die Denunziation des Tourismus. (als Hrsg.) 1959.
Museum der modernen Poesie. (als Hrsg.) Frankfurt am Main 1960.
Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime. (als Hrsg.) Suhrkamp Frankfurt/Main 1961, als Suhrkamp Taschenbuch Nr. 19, 1. Auflage 1971, ISBN 3-518-06519-X.
Vorzeichen. Fünf neue deutsche Autoren. (als Hrsg.) Frankfurt am Main 1962.
Georg Büchner, Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Briefe, Prozeßakten. (als Hrsg.) 1965.
Bartolomé de las Casas: Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder. (als Hrsg.) 1966.
Bahman Nirumand: Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der freien Welt (Nachwort) Rowohlt 1967.
Freisprüche. Revolutionäre vor Gericht. 1970.
Nelly Sachs: Ausgewählte Gedichte. (Nachwort) Suhrkamp, 1972.
Klassenbuch. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland. (als Mithrsg.) 1972.
Gespräche mit Marx und Engels. 1973.
Edward Lears Kompletter Nonsens Ins Deutsche geschmuggelt von Hans Magnus Enzensberger, Insel Verlag Frankfurt/M. 1977, ISBN 3-458-05048-5.
Carlo Emilio Gadda: Die Erkenntnis des Schmerzes. (Nachwort) Piper, 1985.
unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. Reihe „Die Andere Bibliothek“, Greno 1985.
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Gerhart Kraaz: Die Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. (Nachwort). C. H. Beck Verlag, 1989.
Karl Markus Michel, Tilman Spengler: Die Seuche. (Hrsg.) Rotbuch Verlag, 1991.
Nie wieder! : Die schlimmsten Reisen der Welt, (Hrsg.) ISBN 978-3-8218-4122-9, 1995.
Die gescheiterte Revolution. Denkwürdigkeiten aus dem 19. Jahrhundert. (als Hrsg.), 1996, Insel, ISBN 978-3-458-32797-4.
Geisterstimmen. (als Übersetzer und Herausgeber), 1999, Suhrkamp, ISBN 978-3-518-41057-8.
W.G. Sebald, Jan Peter Tripp: Unerzählt: 33 Miniaturen und 33 Radierungen. (Mitautor, schrieb zu dem Band ein Abschiedsgedicht auf Sebald), 2003, Hanser
Film
Buenaventura Durruti – Biographie einer Legende – Ein Film-Roman. (Buch, Regie). Historischer Berater: Abel Paz, Kamera: Carlos Bustamante, Produktion: Westdeutscher Rundfunk WDR, (Red. Martin Wiebel), D 1972, 92 Min., s/w. Veröffentlicht auf der DVD mit Filmen von, mit und über Hans Magnus Enzensberger Ich bin keiner von uns (Filmedition Suhrkamp 2009, ISBN 978-3-518-13511-2).
Hörspiele
Die Bakunin Kassette. Eine Fälschung. Regie: Manfred Marchfelder. WDR/SR, 1977.
Josefine und ich. Regie: Leonhard Koppelmann. hr, 2006.
Album. (Autor und Sprecher; 2 Teile). Regie: Christiane Ohaus. RB/DRKultur, 2011.
Diverses
El Cimarrón, Libretto zum Rezital. Musik (1969/1970): Hans Werner Henze. UA: Berliner Festspiele, 1970.
Ein Philosophenstreit – Über die Erziehung und andere Gegenstände. Friedenauer Presse, Berlin 2004.
Was isst Europa: Eine kulinarische Tour d’horizon. (Ein Beitrag). Brandstätter, 2007.
Die kurzgefasste Verteidigung eines Agnostikers. Reflexion über den Text der Kantate Also hat Gott die Welt geliebt, BWV 68 von Johann Sebastian Bach. (Vorgetragen im Rahmen der Aufführung durch die J. S. Bach-Stiftung, Trogen 25. Mai 2018.) St. Gallen 2018.
Wer zweifelt, bewegt sich freier. Hans Magnus Enzensberger mag nicht an einen einzigen Gott glauben. Wiedergabe in der Neuen Zürcher Zeitung, 1. Juni 2018.
Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger: „Schreib alles was wahr ist auf“. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Hubert Lengauer. Piper und Suhrkamp, München/Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42613-5; Rezension von Katharina Teutsch im Deutschlandfunk Buch der Woche vom 9. Dezember 2018
Fallobst Suhrkamp Verlag Berlin 2019.
Aufsätze und Zeitungsartikel (Auswahl)
Ein musikalisches Opfer. Über den Terror dauernder Beschallung und Berieselung. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1997 (online).
Zugbrücke außer Betrieb. Die Mathematik im Jenseits der Kultur. In: FAZ, 29. August 1998.
Ein seltsamer Krieg. Zehn Auffälligkeiten. In: FAZ, 14. April 1999.
Im Irrgarten der Intelligenz. Über den getesteten Verstand und den Unverstand des Testens. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. November 2006.
Übersetzungen
Jean de la Varende: Gustave Flaubert in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Verlag, 1958, ISBN 978-3-499-50020-6.
William Carlos Williams: Die Worte, die Worte, die Worte. Übertragung und mit Gedicht Envoi und Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1962, ISBN 978-3-518-01076-1.
César Vallejo: Gedichte. Übersetzung und mit Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1963, ISBN 978-3-518-01110-2.
Franco Fortini: Poesie. Übertragung und mit Einleitung von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1963.
Pablo Neruda: Poésie impure. Übersetzung und mit Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Hoffmann und Campe, 1968.
Lars Gustafsson: Bakunins Reise. Thorn. Zusammen mit Jürg Mahner. Literarisches Colloquium, 1968.
Molière: Der Menschenfeind. Nachdichtung von Hans Magnus Enzensberger. Insel, 1979, ISBN 978-3-458-32101-9.
György Dalos: Meine Lage in der Lage. Gedichte und Geschichten. Zusammen mit Thomas Brasch. Rotbuch Verlag, 1981, ISBN 978-3-88022-218-2.
Charles Simic: Ein Buch von Göttern und Teufeln: Gedichte. Zusammen mit Rudolf von Bitter. Edition Akzente Hanser, 1993, ISBN 978-3-446-17557-0.
Lars Gustafsson: Ein Vormittag in Schweden: Ausgewählte Gedichte. Zusammen mit Verena Reichel und Hanns Grössel. Hanser, 1998, ISBN 978-3-446-19301-7.
Charles Simic: Grübelei im Rinnstein. Zusammen mit Jan Wagner, Rainer G. Schmidt und Michael Krüger. Hanser, 2000, ISBN 978-3-446-19928-6.
Lars Gustafsson: Auszug aus Xanadu. Gedichte. Zusammen mit Verena Reichel. Hanser, 2003, ISBN 978-3-446-20364-8.
William Shakespeare Übersetzung ins Deutsche Ein Kombinationsspiel mit 13 Übersetzungen von Shakespeare’s Sonett 19 in: Das Wasserzeichen der Poesie … vorgestellt von Andreas Thalmayr, Eichborn Frankfurt am Main 1997, S. 362–375, ISBN 3-8218-4458-2.
William Shakespeare Sonett 18 in: „…lesen, wie krass schön du bist konkret“, EDITION SIGNAThUR Dozwil 2003, S. 142, ISBN 3-908141-28-1.
Federico García Lorca: Bernarda Albas Haus in: Die Stücke. Suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-41872-7.
Dasselbe auch einzeln: Reclam, 2001, ISBN 978-3-15-008525-7.
Denis Diderot: Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern. Über die Frauen. Zwei Essays. Aus d. Franz. Friedenauer Presse, Berlin 1991. ISBN 978-3-921592-76-2.
Lars Gustafsson: Jahrhunderte und Minuten. Zusammen mit Verena Reichel und Hanns Grössel. Fischer, 2009, ISBN 978-3-596-18256-5.
Stanley Moss: Gedichte. Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23563-2.
Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz. dtv, München, 2015, ISBN 978-3-423-21570-1.
Hilaire Belloc: Klein-Kinder-Bewahr-Anstalt. L.S.D. Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-433-2.